Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:

Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit ätherischen Ölen und Duftölen


Grundsätzlich sollten ätherische Öle nie pur (unverdünnt) auf die Haut aufgetragen werden.
Auch sollten ätherische Öle grundsätzlich immer kindersicher aufbewahrt werden!  Die "Gefahr" sehe ich dann, wenn ein Kind oder Erwachsener Öl am Finger hat und danach im Auge reibt: Dann hat das Auge ein Problem. Oder wenn jemand zuviel Öl an die Schläfen gibt (gegen Kopfweh) und es dann ins Auge läuft. In solchen Fällen das Auge mit Milch, Milchwasser oder Sonnenblumenöl auswaschen. Nicht mit Wasser und nicht mit Seife! Das nützt praktisch nichts, weil ätherische Öle nicht wasserlöslich sind!


Kleinkinder und ätherische Öle: Nach meinem Verständnis ist Vorsicht angebracht bei allen Ölen mit Cineol-Stoffen wie:
Eukalyptus globulus (nie für Kleinkinder), 
Eukalytus radiata (mild), Niauli, Kajeput, Teebaum, u.a. Diese Öle würde ich bei Kindern bis 3 Jahren komplett weglassen.
Am ehesten noch ist die Mandarine für Kinder geeignet. Sie unterstützt die Kleinen in ihrer unbeschwerten Leichtigkeit zu SEIN und macht sie etwas ruhiger (anti-Zappel-Phillip). Das gleiche gilt für unsere Kindermischung mit den Hauptbestandteilen Mandarine und Lavendel
.

Gefahrstoffdeklaration:  Ätherische Öle und Duftöle unterliegen der eidgenössischen Gefahrstoffverordnung und müssen entsprechend auf den Etiketten deklariert werden. Für weitere Fragen stehen wir gerne jederzeit zur Verfügung.

Der Schlossherr Peter Nüesch