Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:

    Rosenwurz, Räucherwerk, im 60 ml Glas

    100 % naturreines Räucherwerk

    Fr. 15.00
    5.28706
    Merken
       (0)
    Botanischer Name
    Rhodolia Rosea
    Inhaltsstoffe
    Rosenwurz
    Herkunft
    Schweiz
    Pflanzenteil
    Wurzeln
    Qualität
    vegan, Wildwuchs
    Gewicht Inhalt
    ca. 42 Gramm

    Rosenwurz verströmt einen holzigen Duft der an Rose erinnert. Es ist ein Aufsteller und Happymacher bei Stress, Müdigkeit und Schwäche. Eine Räucherung sorgt für Klarheit, Durchblick, Konzentration und hat eine aphrodisierende Wirkung.

    Rosenwurz ist eine sukkulente Pflanze, sie bildet eine Pfahlwurzel und einen unterirdischen knolligen Stamm als Überdauerungsorgane für trockenes Klima. Sie vermittelt uns das Durchhaltevermögen welches wir brauchen, um dürre "Jahreszeiten" unseres Lebens zu gut durchzustehen.


    Energetische Reinigung von Räumen

    Während die physische Reinigung unsere Räume von Staub und Unreinheiten befreit, können wir mit einer zusätzlichen Räucherung  «energetischen Staub» und negative Energien beseitigen. Denn auch im Energiefeld unserer Umgebung können feinstoffliche Ablagerungen entstehen, die als dumpfe, freudlose und schwere Energie empfunden werden. Feinfühlige Menschen oder auch Kinder spüren diese oft als unbegründete Ängste, innere Unruhe, Schwere oder Trauer. 

    Ein energetisch gereinigter Raum fühlt sich grösser, heller, ruhiger und leichter an. Er vermittelt Geborgenheit und sorgt für Harmonie. 

    Es lohnt sich also, Räume auch "innerlich" zu reinigen. Diese Ebene ist zwar subtiler, aber genauso wichtig. Ermöglichen Sie z.B. der Seele Ihres Zuhauses alten Ballast loszulassen und frische positive Energie willkommen zu heissen.

    Inhaltliche Gestaltung Hausräucherungs-Ritual – hier klicken.
    Praktische Anleitung zum Räuchern siehe Tab "Räucheranleitung" nebenan. 

    Wenn Sie mehr zum Thema Räuchern erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen das Buch "Räucherstoffe und Räucherrituale" von Thomas Kinkele sowie "Das Buch vom Räuchern" von Susanne Fischer-Rizzi.

    Räucheranleitung

    Stimmungsvolles Räuchern ist auf zwei Arten möglich. Alle Produkte und Zubehörteile für ein wunderbares Räuchererlebnis sind in unserem Webshop erhältlich. 

    Räuchern auf einer Räucherlampe oder einem Stövchen
    Für das Räuchern in Wohnräumen eignen sich unsere: 

    Getrocknete Pflanzenteile werden direkt auf dem Räuchersieb geräuchert, Harze oder harzhaltige Mischungen hingegen auf einem Räucherblech. Dadurch wird verhindert, dass das Sieb verklebt und verflüssigtes Harz in die Kerze tropft. Legen Sie entweder ein kleineres Räucherblech auf das Sieb oder ein Räucherblech in der Grösse des Siebes direkt auf die Lampe (ohne Sieb).

    Verteilen Sie nun eine Prise Räucherwerk auf dem Räucherblech oder dem Räuchersieb – mit unserem Kupferlöffel ein Kinderspiel. Je nach Räucherwerk und persönlicher Vorliebe kann selbstverständlich auch etwas mehr dazugegeben werden. Die Räucherung erfolgt über der Flamme eines gewöhnlichen Teelichts. Vorsicht, gewisse Kräuter und Harze können bei starker Hitze Feuer fangen. Jetzt heisst es nur noch: Kerze anzünden und geniessen. 

    Nach dem Erkalten können Sie das Räucherblech einfach abschaben und etliche Male wiederverwenden. Tipp: Das Räucherblech mini ist biegbar, so dass die Harze durch ganz leichtes Biegen auch abgeblättert werden können. Dazu das Blech vorher im Kühlschrank oder im Winter draussen abkühlen lassen.


    Hier finden Sie: Räucherlampen (mit Sieb) und Räucherzubehör (Bleche, Siebe, Kohle, Zangen, Löffel, Sand etc.).

    Räuchern auf einer Räucherkohle
    Das Räuchern auf glühender Kohle eignet sich besonders für intensive Räucherungen und für Räucherungen in grossen Räumen oder im Freien. 

    Entzünden Sie die Räucherkohle-Tablette an einer Flamme, z.B. mit einem starken Feuerzeug. Am besten begeben Sie sich dazu ins Freie, so kann der erste Rauch draussen entweichen. Mit unserer nicht wärmeleitenden Kupferzange können Sie die Kohle einfach und sicher halten – am besten hochkant. Das Anzünden dauert einige Minuten. Sobald die Kohle vollständig glüht und nicht mehr funkt und qualmt (Kohle ist von feiner weisser Ascheschicht überzogen), legen Sie sie in eine mit Sand gefüllte Räucherschale. Der Sand dient als Wärmepuffer und sorgt dafür, dass die Schale weniger heiss wird und nicht zerspringt. Je nach Schale und auf empfindlichen Oberflächen eine hitzebeständige Unterlage verwenden. 

    Nun die Räucherstoffe/-mischung mit dem Kupferlöffel in die Vertiefung der Kohle geben – 1/4 Kupferlöffel voll zum Starten. Je nach Räucherwerk und persönlicher Vorliebe kann selbstverständlich etwas mehr dazugegeben werden. 


    Hier finden Sie: Räucherschalen (für Kohle) und Räucherzubehör (Bleche, Siebe, Kohle, Zangen, Löffel, Sand etc.).

    Generell zu beachten
    Wenn alles verräuchert ist, das Räuchergut mit dem Kupferlöffel entfernen (bevor es unangenehm oder verbrannt riecht). Bei Bedarf weitere Räucherdurchgänge mit frischen Räucherstoffen geniessen. 

    Je nach Art der Räucherung und der benötigten "Einwirkzeit" danach oder bereits während der Räucherung ausgiebig und gründlich lüften!

    Bewertungen (0)

    Keine Bewertungen vorhanden.
    Gesamtbewertung

    Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um diese Funktionalität nutzen zu können.
    Anmelden